Produkt zum Begriff Verfassungen:
-
Gesellschaftliche Voraussetzungen demokratischer Verfassungen
Gesellschaftliche Voraussetzungen demokratischer Verfassungen , Demokratie, Freiheit und Menschenrechte, Rechtsstaat, soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Kohäsion dürfen nie als ,erreicht' empfunden, sondern müssen ständig neu erkämpft werden. Der Gehalt dieser Prinzipien demokratischer Verfassungen unterliegt dem gesellschaftlichen Wandel. Er bedarf ständiger Erneuerung in der Offenheit freiheitlich-demokratischer Praxis. Diese Einsichten von Dimitris Tsatsos erhalten in der Gegenwart neue Aktualität durch "illiberale" politische Strömungen. Diese verfolgen - zum Teil sogar ausdrücklich - das Ziel, Veränderungen des gesellschaftlichen Bewusstseins und die von ihnen bewirkte Konkretisierung der genannten Prinzipien und der damit verbundenen Werte wieder rückgängig zu machen. Vor diesem Hintergrund beleuchten die Beiträge in diesem Band mit interdisziplinären Methoden die Abhängigkeit gelungener demokratischer Praxis von außerrechtlichen Voraussetzungen in der Gesellschaft, auf die eine Verfassung Anwendung findet. Im Zentrum steht dabei die Frage nach den Bedingungen, unter denen demokratisches Regieren auf staatlicher wie auf überstaatlicher Ebene gelingen kann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Urteile, Gesetze und Richtlinien
Meine Sammlung zum Steuerrecht
Preis: 21.95 € | Versand*: 0.00 € -
Gewusst wie: Normen und Vorschriften im Berufsalltag (Ziegler, Frank)
Gewusst wie: Normen und Vorschriften im Berufsalltag , Im Berufsalltag ist die Anwendung von Normen und Vorschriften für die Elektrofachkraft unerlässlich. Doch deren Übertragung auf die Praxis fällt oft gar nicht so leicht. Dieses Buch soll genau dafür eine Hilfestellung geben: Anhand verschiedener Praxisfälle wird aufgezeigt, welche Normen und Vorschriften zur Anwendung kommen können und wie sich diese bei der täglichen Arbeit umsetzen lassen. Diese Themen werden behandelt: - Rechtsgrundlagen - Besondere Praxisfälle und deren normative und praktische Bewertung - Praxisfälle und deren normative und praktische Bewertung im Bereich --> der Energietechnik --> der Schaltanlagen/Verteiler --> der Informationstechnik --> des Blitz- und Überspannungsschutzes/der Erdung --> des Brandschutzes in der Elektrotechnik --> der Errichtung von Photovoltaikanlagen --> der Errichtung von Not- und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen --> der Überprüfung von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln --> der EMV , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201806, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: de-Fachwissen##, Autoren: Ziegler, Frank, Seitenzahl/Blattzahl: 152, Keyword: Elektrofachkraft, Fachschema: Norm (technisch)~Elektroberufe / Elektrohandwerk~Elektrohandwerk~Elektroinstallation~Installation (Bau) / Elektrohandwerk~Elektronik - Elektroniker~Elektrotechnik, Fachkategorie: Elektronik, Warengruppe: HC/Technik/Sonstiges, Fachkategorie: Elektrikerhandwerk, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hüthig GmbH, Verlag: Hüthig GmbH, Verlag: Hüthig, Länge: 241, Breite: 169, Höhe: 10, Gewicht: 380, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2520124
Preis: 36.80 € | Versand*: 0 € -
Case Management Leitlinien
Case Management Leitlinien , Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management wurden in der vorliegenden Zusammenstellung erstmals 2015 veröffentlicht und gelten als Statement der Fachgesellschaft zu den Gütemaßstäben, die an die Durchführung des Case Managements anzulegen sind. Die Empfehlungen bleiben offen für handlungsfeldbezogene oder einrichtungsbezogene Spezifika. Die überarbeiteten Leitlinien führen damit konsequent fort, wofür die DGCC steht: als Fachorganisation bietet sie mit der Ausarbeitung von Empfehlungen Orientierungen, welche die Qualität sichern sollen, in der das Case Management in der Praxis angewendet wird. Dieser Band enthält: _Rahmenempfehlungen der DGCC zum Handlungskonzept Case Management _Ethische Grundlagen der DGCC zum Handlungskonzept Case Management _Standards der der DGCC zur Normierung und Auditierung - Case Management auf der Organisationsebene _überarbeitete Standards und Richtlinien der DGCC für die Weiterbildung: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Beschäftigungsförderung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20200424, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Case Management in der Praxis##, Edition: REV, Auflage: 20002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Keyword: Rahmenempfehlungen; DGCC, Fachschema: Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon~Krankenpflege~Pflege / Krankenpflege~Management / Pflegemanagement~Pflegemanagement, Fachkategorie: Medizin, allgemein~Krankenpflege: Management und Führung, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Krankenpflege: Grundlagen und Fertigkeiten, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XI, Seitenanzahl: 88, UNSPSC: 49119900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49119900, Verlag: medhochzwei Verlag, Verlag: medhochzwei Verlag, Verlag: medhochzwei Verlag GmbH, Länge: 238, Breite: 172, Höhe: 12, Gewicht: 208, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783862162369, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2329714
Preis: 29.99 € | Versand*: 0 €
-
Wie vergleicht man die Verfassungen von Drakon und Solon?
Die Verfassungen von Drakon und Solon waren beide bedeutende Meilensteine in der Entwicklung der Athener Demokratie. Drakons Verfassung, die für ihre extrem harten Strafen bekannt war, legte den Grundstein für die Gleichheit vor dem Gesetz. Solons Verfassung hingegen führte Reformen ein, die die soziale Ungleichheit milderten und den Bürgern mehr politische Rechte einräumten. Trotz ihrer Unterschiede waren beide Verfassungen wichtige Schritte hin zur Demokratie in Athen.
-
Kann jemand die beiden Verfassungen von 1849 und 1871 vergleichen?
Die Verfassungen von 1849 und 1871 waren beide in Deutschland gültig, jedoch zu unterschiedlichen Zeiten und unter verschiedenen politischen Bedingungen. Die Verfassung von 1849 wurde während der Revolution von 1848/49 verabschiedet und war eine liberale Verfassung, die Grundrechte und eine parlamentarische Regierung vorsah. Die Verfassung von 1871 hingegen wurde nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs unter preußischer Führung erlassen und etablierte ein autoritäres System mit starken Befugnissen für den Kaiser und eine dominante Rolle für Preußen.
-
Wie kann man die Verfassungen von 1849 und 1871 vergleichen?
Die Verfassungen von 1849 und 1871 können in mehreren Aspekten verglichen werden. Beide Verfassungen wurden in Deutschland eingeführt, jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten und unter verschiedenen politischen Umständen. Die Verfassung von 1849 war ein Versuch, eine demokratische Verfassung für das gesamte deutsche Volk zu schaffen, während die Verfassung von 1871 die Gründung des Deutschen Kaiserreichs und die Etablierung einer konstitutionellen Monarchie darstellte.
-
Wie kann man die Verfassungen von 1849 und 1871 vergleichen?
Die Verfassungen von 1849 und 1871 können in mehreren Aspekten verglichen werden. Beide Verfassungen waren Teil der politischen Umbrüche in Deutschland und wurden in Zeiten großer politischer Veränderungen erlassen. Die Verfassung von 1849 war eine liberale Verfassung, die die Grundrechte und die Gewaltenteilung betonte, während die Verfassung von 1871 eine konservative Verfassung war, die die Macht des Kaisers und der Monarchie stärkte.
Ähnliche Suchbegriffe für Verfassungen:
-
KS Tools Schild VDE-Bestimmungen
Eigenschaften: Zum Sichern der Arbeitsstelle Für den Aussen- und Inneneinsatz Für Betriebsgelände und Werkshallen Robuste Qualität mit Laminatbeschichtung Beständig gegen Abrieb und Chemikalien Alu- / Kunststoffverbund
Preis: 93.98 € | Versand*: 5.95 € -
KS Tools Schild VDE-Bestimmungen - 117.2478
zum Sichern der Arbeitsstelle für den Aussen- und Inneneinsatz für Betriebsgelände und Werkshallen robuste Qualität mit Laminatbeschichtung beständig gegen Abrieb und Chemikalien Alu- / Kunststoffverbund
Preis: 91.49 € | Versand*: 5.95 € -
Leitlinien der Stimmtherapie (Spiecker-Henke, Marianne)
Leitlinien der Stimmtherapie , Das Konzept einer Interaktionalen und Integrativen Stimmtherapie (KIIST) gibt Ihnen wichtige Impulse bei der Therapie von Stimmstörungen. Neben medizinisch-naturwissenschaftlichen Erkenntnissen berücksichtigt es auch psychologische und kommunikationswissenschaftliche Aspekte. - Mehr Therapieerfolg durch ein ganzheitliches Vorgehen - Betonung der Bereiche Körper, Psyche und soziales Gefüge - Starke Praxisorientierung durch viele Falldarstellungen und Hinweise zur Durchführung der Therapie - Anamnesebögen als kostenloser Download im Netz , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20140115, Produktform: Kartoniert, Beilage: Broschiert (KB), Autoren: Spiecker-Henke, Marianne, Auflage: 14002, Auflage/Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 328, Abbildungen: 50 Abb., Fachschema: Stimmtherapie~Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - HNO~Nase / Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde~Otorhinolaryngologie~Sprachbehinderung~Sprache / Störungen~Sprachstörung - Patholinguistik~Störung (psychologisch) / Sprachstörung~Gesundheitsberufe~Medizinalfachberufe~Krankenpflege~Pflege / Krankenpflege, Fachkategorie: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde~Krankenpflege und Krankenpflegehilfe, Warengruppe: HC/Medizin/Andere Fachgebiete, Fachkategorie: Sprachstörungen und Therapie, Thema: Verstehen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Thieme, Länge: 244, Breite: 172, Höhe: 20, Gewicht: 698, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783131031617, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 919441
Preis: 31.00 € | Versand*: 0 € -
Bürgerliches Gesetzbuch: Rom-Verordnungen - EuGüVO - EuPartVO - HUP - EuErbVO
Bürgerliches Gesetzbuch: Rom-Verordnungen - EuGüVO - EuPartVO - HUP - EuErbVO , Der Kommentar von Hüßtege/Mansel ist das Referenzwerk für die deutsche Rechtspraxis: Es kommentiert im Detail die Verordnungen Rom I und II (vertragliche bzw. außervertragliche Schuldverhältnisse), Rom III (Ehescheidung und Trennung), das Haager Unterhalts-Protokoll, die EuErbVO und das deutsche Umsetzungsgesetz (IntErbRVG). Abgrenzungsfragen zu den in nationaler Kompetenz verbleibenden Rechtsgebieten werden verständlich beantwortet. Die Neuauflage 2024 bringt den Kommentar auf den neuesten Stand und berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und das aktuelle Schrifttum, insbesondere zu den aktuellen Entwicklungen des europäischen Familien-, Familienverfahrens- und Erbrechts (Brüssel IIa- und IIb-VO). Wer vom NK-BGB Band 6 profitiert: Alle Rechtsanwender:innen aus Justiz und Anwaltschaft, Notariaten, Rechtspflege sowie der Wissenschaft, Behörden und Unternehmen, die sich mit dem internationalen Privatrecht beschäftigen. Herausgeber und Autoren sind die führenden Experten im europäischen Kollisionsrecht, ihre Stimme hat Gewicht: Dr. Rainer Hüßtege, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Peter Mansel, Universität zu Köln Prof. Dr. Ivo Bach, Georg-August-Universität Göttingen | Dr. Felix Berner, Akad. Rat a.Z., Eberhard-Kalrs-Universität Tübingen | Dr. Kai Bischoff, Dipl.-Kfm., LL.M., Notar, Köln | Prof. Dr. Peter-Andreas Brand, Rechtsanwalt, Berlin | Prof. Dr. Christine Budzikiewicz, Philipps-Universität Marburg | Dr. Alexander Bücken Notar, Eschweiler | Prof. Dr. Florian Eichel, Universität Bern | PD Dr. Matthias Fervers | Prof. Dr. Martin Gebauer, Eberhard Karls Universität Tübingen | Prof. Dr. Urs Peter Gruber, Johannes Gutenberg Universität Mainz | Prof. Dr. Michael Grünberger, LL.M., Bucerius Law School, Hamburg | Prof. Dr. Katharina Lugani, Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Oliver L. Knöfel, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) | Prof. Dr. Matthias Lehmann, D.E.A., LL.M., J.S.D., Universität Wien | Prof. Dr. Stefan Leible, Universität Bayreuth | Prof. Dr. Francis Limbach, Rechtsanwalt, Saarbrücken | Prof. Dr. Dirk Looschelders, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Robert Magnus, Universität Bayreuth | Prof. Dr. Mark Makowsky, Universität Mannheim | Dr. Carl Friedrich Nordmeier, Richter, Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Dr. Thomas von Plehwe, Rechtsanwalt beim BGH, Karlsruhe | Prof. Dr. Lukas Rademacher, M.Jur. (Oxon.), Universität zu Kiel | Prof. Dr. Robert Sieghörtner, LL.M. (Sydney), EMBA (Münster), Friedrich-Alexander Universtität Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M., Leibniz Universität Hannover | Prof. Dr. Matthias Weller, Mag. rer. publ., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche Hauptpunkte sollte man beachten, wenn man zwei Verfassungen vergleicht?
Beim Vergleich von zwei Verfassungen sollte man zunächst die grundlegenden Prinzipien und Werte, die in beiden Verfassungen verankert sind, analysieren. Dann sollte man die Struktur und Organisation der Regierungssysteme vergleichen, einschließlich der Gewaltenteilung und der Rolle von Exekutive, Legislative und Judikative. Schließlich sollte man auch auf spezifische Bestimmungen wie Grundrechte, Bürgerrechte und den Schutz der individuellen Freiheiten achten.
-
Wie viele Verfassungen gab es im Jahr 1849, 1850 und 1871?
Im Jahr 1849 gab es in Deutschland insgesamt zwei Verfassungen - die Paulskirchenverfassung und die Verfassung des Deutschen Reichs. Im Jahr 1850 wurde die Paulskirchenverfassung durch die Erfurter Union ersetzt. Im Jahr 1871 wurde die Verfassung des Norddeutschen Bundes erlassen, die später zur Verfassung des Deutschen Kaiserreichs wurde.
-
Was sind die Zusatzartikel und welche Rolle spielen sie in Verfassungen?
Zusatzartikel sind Ergänzungen zur Verfassung, die nach ihrer ursprünglichen Verabschiedung hinzugefügt werden. Sie können Änderungen oder Erweiterungen der bestehenden Verfassung darstellen. Zusatzartikel spielen eine wichtige Rolle, da sie es ermöglichen, die Verfassung an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen und grundlegende Rechte und Pflichten der Bürger zu erweitern oder zu präzisieren.
-
Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen den verschiedenen Zusatzartikeln in Verfassungen?
Die grundlegenden Unterschiede zwischen den verschiedenen Zusatzartikeln in Verfassungen liegen in ihrem Inhalt, ihrer Bedeutung und ihrer Art der Änderung. Einige Zusatzartikel enthalten Grundrechte und können nur schwer geändert werden, während andere spezifische politische oder institutionelle Regelungen enthalten und leichter geändert werden können. Die Zusatzartikel dienen dazu, die Verfassung zu ergänzen, zu präzisieren oder zu aktualisieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.